> Bild Informationen |
Auf den Zeitraum 1325 bis 1350 wird die Bauzeit der evangelischen Dorfkirche auf dem Dorfanger von Lankwitz geschätzt, einer schlichten Feldsteinkirche. 1. Hälfte 13. Jh. Im feierlichen Zuge kamen die Moenche nach Lankwitz. Voran kam der Abt mit einem hoelzernen Kreuz und einem Weihkessel. Am Dorfeingang wurde das Kreuz aufgestellt und das Weihwasser in die vier Himmelsrichtungen gesprengt. Dann nahm die Axt schlug einige Straeucher nieder und die Moenche machten den Platz fuer die Kirche frei. Grosse und kleine Feldsteine [Findlinge] wurden herbeigeschafft und aus ihnen ein Kirchlein gebaut. Mitte des 18. Jahrhunderts entstand der verbretterte Turm. Zu dieser Zeit wurden auch die Fenster vergrößert. Nur die Fenster der Apsis entsprechen noch dem ursprünglichen Zustand. Die Kriegsschäden wurden 1956 beseitigt. Von 1974 bis 1977 erfolgte eine Restaurierung und Sanierung, wobei der ursprüngliche Raum wieder zur Geltung kommen sollte.
|
|
|

|