Galerie Sterzenbach

> Bild Informationen


Heinz Sterzenbach - Rathaus Schöneberg mit Volkspark

Rathaus Schöneberg mit Volkspark

Ort: Deutschland, Berlin, Schöneberg, Berlin, John-F.-Kennedy-Platz, Innsbrucker Str.

Technik: Aquarell
Bildträger: Aquarellkarton
Abmessung: 29,5 x 40,5 cm
Jahr: 1996
Auflage: Unikat
Genre: Stadtarchitektur
Stil: realistisch
Preis: 180,- EUR
Viewer (dynamische Bildvergrößerung)

ECard_Postkarte

Kauffunktion fehlt, bitte hier klicken!
Rathaus Schöneberg mit Volkspark, 1911-14 von Jürgensen und Bachmann, 1950 Turmabschluß neugestaltet von Kurt Dübbers. Zuckmeyerbrücke über U-Bhf. Rathaus Schöneberg, eines der interessantesten Berliner Brückenbauwerke. Die im Jahre 1908-10 durch den morastigen Boden der Fennlandschaft geführte Untergrundbahnstation "Stadtpark" der vom Nollendorplatz zum Innsbruckerplatz verlaufenden Schöneberger Untergrundbahn wurde 1951 in "Rathaus Schöneberg" umbenannt. Der 1909/10 von Johann Emil Schaudt erbaute zweigleisige Bahnhof zeichnet sich durch seinen Außenbau aus. Kräftige Pfeiler aus Muschelkalk mit dazwischen liegenden weit zurückgesetzten gesprossten Fenstern und Freitreppen zum Volkspark sowie auf den Brüstungen aufgesetzte Tritonengruppen des Dresdener Bildhauers Richard Guhr geben der allseitig geschlossenen Brücke das Gepräge. Die Brücke trennt den Rudolph-Wilde-Park und den Volkspark Wilmersdorf, eine gemeinsame Planung der beiden Bezirke Schöneberg und Wilmersdorf, die 1904 verwirklicht wurde: Wilmersdorfs größte Grünanlage von mehr als zwei km Länge im Zuge einer eiszeitlichen Rinne, etwa vom Rathaus Schöneberg im Osten bis zum Ende des Fennsees an der Stadtautobahn im Westen. Erschwerend für die Gesamtplanung wirkte sich das sumpfige Gelände aus, da sich das Gebiet in einer eiszeitlichen Rinne befindet. Anlage mit drei unterschiedlich gestalteten Bereichen: Östlich der Bundesallee bis zum Schöneberger Rudolph-Wilde-Park Landschaftspark 1912/13 von Richard Thieme; nahe dem ehemaligen RIAS-Gebäude heute großer Kinderspielplatz. Westlich der Bundesallee bis zur Mecklenburgischen Straße (auf dem Gelände des ehemaligen, verlandeten Wilmersdorfer Sees) ursprünglich von Wilhelm Riemann (1933 begonnen, 1945 vollendet), 1960 Neugestaltung durch Eberhard Fink und Karl Schmid mit Sportanlagen im West- und Mittelteil, Wiese und Blumengarten im Ostteil. Zwischen Mecklenburgischer und Rudolstädter Straße Landschaftspark um den langgestreckten Fennsee mit landschaftlich gestalteten Ufern. 1960-65 Euronderungen. Der Volksparksteg (Fußgängerbrücke ) verbindet die beiden durch den Ausbau der Bundesallee stark getrennten Bereiche. In der Nähe des Stegs Bronzeskulptur Speerwerfer von Karl Möbius (urspr. 1921, Neuguss 1954), an der Mannheimer, Ecke Blissestraße nächst zum Volkspark Findling Forchheim.




Nach oben