> Bild Informationen |
An der Panke, diesem kleinen Fluss, der den Soldiner Kiez prägt, kann man entlang grüner und autofreier Wege aus Berlin-Mitte bis in den Naturpark Barnim in Brandenburg gelangen. Besondere Ziele sind dabei drei Parks (Bürgerpark, Schloßpark Niederschönhausen und Buch), die Karower Teiche im Naturpark Barnim und schließlich die Pankequelle in Bernau. Nur 1,5 km von der Soldiner Brücke entfernt liegt der Pankower Bürgerpark. Für den Soldiner Kiez ist dies die nächste große Parkanlage, die sich durch ihre prunkvolle Bebauung von anderen Volksparks unterscheidet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten hier Kiesgruben und eine Papiermühle, die 1839 durch ein Frühlingshochwasser der Panke zerstört wurden. Daraufhin ließ der Begründer der Berliner Börsenzeitung, Hermann Killisch von Hörn, 1854-64 einen Privatpark nach Plänen des Gartengestalters Wilhelm Perring im Stil der italienischen Renaissance errichten. Von den ursprünglichen Gebäuden Fasanerie, Herrenhaus, Palmenhaus, indische Pagode und Plastiken blieben nach einem Bombenangriff 1945 nur das bekannte Eingangsportal, das Kastellanhaus und die Gärtnerei erhalten. 1907 kam der Park in den Besitz der Gemeinde Pankow, wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erhielt den Namen Bürgerpark. 1912 wurde der Musikpavillon auf dem Gelände der ehemaligen Tennisanlagen ergänzt. Ab den 60er Jahren gab es weitere Umgestaltungen, der Park erhielt Liegewiesen, Plastiken und ein Parkcafe. Dies ist ein besonders beliebter Anziehungspunkt mitten im Park, wo man sich oft lange gedulden muss, bevor man schließlich ein kühles Getränk auf der Wiese genießen kann. Besonders Kinder werden einen Ausflug in den Bürgerpark mit einem Besuch des Kinderbauernhofs Pinke-Panke mit Streichelzoo und Abenteuerspielplatz verbinden wollen (Am Bürgerpark 15 18, hinter dem S-Bahnhof Wollankstraße). Gründe gibt es also genügend, den Soldiner Kiez in Richtung Norden zu verlassen und den Lauf der Panke zu erkunden.
Bürgerpark Pankow, Leonard-Frank-Straße, 13156 Berlin-Pankow.
|
|
|

|