Galerie Sterzenbach

> Bild Informationen


Heinz Sterzenbach - Käthe Kollwitz Platz

Käthe Kollwitz Platz

Ort: Deutschland, Berlin, Prenzlauer Berg, Berlin, Käthe Kollwitz Platz

Technik: Radierung, aquarelliert
Bildträger: Zerkallbütten
Abmessung: 24 x 32 cm
Jahr: 2004
Auflage: 50
Genre: Stadtarchitektur
Stil: realistisch
Preis: 140,- EUR
Viewer (dynamische Bildvergrößerung)

ECard_Postkarte

Kauffunktion fehlt, bitte hier klicken!
Am Käthe-Kollwitz-Platz erreicht der Wanderweg 10 das kulturelle Herz des Prenzlauer Berg Bezirkes. Während der DDR-Zeiten war es der Treffpunkt von denjenigen, die in Opposition zu dem deutschen Ostregime standen. Autoren, Künstler und Intellektuelle des "Prenzlberg Böhmen" hatten sich in den verfallenen und preiswerten Wohnungen im Bezirk eingerichtet. Große Teile der "Kreuzberg Szene" zog zum Prenzlauer Berg um in den frühen 90er Jahren. Die Absicht war, Opposition gegen die Verbürgerlichung von Kreuzberg zu demonstrieren, d.h. gegen die Modernisierung und Umwandlung der ehemals preiswerten Wohnung in Luxuxwohnungen. Der Bereich Prenzlauer Berg wurde zum Wiederentwicklungbereich ab Mitte der 90er Jahre erklärt. Schritte wurden unternommen, um Bewahrung des alten Gebäudegewebes und der bestehenden Sozialstrukturen sicherzustellen. Heute ist der Käthe-Kollwitz-Platz ein Lieblingsplatz der Nachfolger der alternativen Kultur. Unzählige Cafés, die Gaststätten und Kneipen liefern viel Gelegenheiten, den authentischen Charme des "alten, ehrlichen Berlins" zu genießen. Abends ist der Kollwitzplatz eine von Berlins gefragtesten Ausgehmeilen, tagsüber jedoch ist er fest in der Hand der Kinder. Buddelkiste, Rutsche und Schaukel werden ihre Kinder auf dem belebten Spielplatz beschäftigen. Erwachsene können sich inzwischen die schöne bronzene Plastik gleich daneben ansehen, welche die bedeutende Berliner Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz zeigt. Die große Liegewiese hinter dem Spielplatz wird von Groß und Klein gerne zum Sonnen und Ausruhen genutzt. Donnerstags und samstags jedoch ist es um den Kollwitzplatz gar nicht ruhig, denn dann bauen viele Händler hier ihre Stände für den Wochenmarkt auf.




Nach oben