> Bild Informationen |
Der sogenannte dicke Hermann existiert schon seit 1877 und diente den Berlinern früher als Wasserreservoir. Am Wasserturm gibt es auch noch einen Spielplatz, wo man hervorragend Ballspielen und Burgen aus Sand und Wasser bauen kann. Es ist geplant, den Wasserturm und den Park am Wasserturm so zu gestalten, dass er für Besucher attraktiver wird. Der Wasserturm selbst ist saniert und dient jetzt als Wohngebäude. Die Besonderheit des Parks ist der unterirdische Wasserspeicher, der nicht mehr genutzt wird. Die Topographie des Parks soll unverändert bleiben und der Baumbestand möglichst erhalten werden. Durch einen zentralen Platz mit einem Cafe und Spielplatz wird die Attraktivität gesteigert. Der Wasserspeicher wird saniert und temporär für Veranstaltungen zugänglich gemacht. Die neugestalteten Wege im Park haben keinen definierten Start und kein Ziel. Die Wegenden werden alle besonders gestaltet und so zur Skulptur. Der Turm auf dem Wasserspeicher kann als Aussichtsturm umgebaut werden.
|
|
|

|