Galerie Sterzenbach

> Bild Informationen


Heinz Sterzenbach - Gethsemane Kirche

Gethsemane Kirche

Ort: Deutschland, Berlin, Prenzlauer Berg, Berlin, Stargarder Str. 77

Technik: Radierung
Bildträger: Zerkallbütten
Abmessung: 32 x 24 cm
Jahr: 2004
Auflage: 50
Genre: Stadtarchitektur
Stil: realistisch
Preis: 80,- EUR
Viewer (dynamische Bildvergrößerung)

ECard_Postkarte

Kauffunktion fehlt, bitte hier klicken!
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Berlin zur größten Industriestadt in Deutschland. Um einen enormen Bevölkerungszustrom bewältigen zu können, mussten große Stadterweiterungsgebiete angelegt werden. Die Bebauung des Prenzlauer Berges, die seit der Reichsgründung mit enormer Geschwindigkeit vorangetrieben wurde, folgte dem 1862 aufgestellten Plan von James Hobrecht. Noch bevor das Häusermeer im Norden bis an die Stargarder Straße herangewachsen war, legte Kaiserin Auguste Viktoria den Grundstein zum Bau der Gethsemanekirche. Die Kirche stand also schon bevor die benachbarten Grundstücke bebaut waren. Sie gehört zu jenen 53 Kirchen, die im Verlauf von nur 15 Jahren (1890-1905) mit kaiserlicher Unterstützung in und um Berlin entstanden. Wilhelm II. hoffte, auf diese Weise ein "Bollwerk gegen die Sozialdemokratie" errichten zu können. Der Architekt der Gethsemanekirche August Orth war einer der bedeutendsten Architekten, Stadtplaner und Fachautoren der Kaiserzeit. Er war einer der bemerkenswertesten Kirchenarchitekten des 19. Jahrhunderts, hat aber auch auf dem Gebiet der Eisenbahnarchitektur hervorragendes geleistet. Orth schuf durch die Kombination eines gängigen Langhauses mit einem eingeschriebenen Oktogon einen weiten, hellen Einheitsraum mit Emporen. Aus künstlerischen Gründen reduzierte er die sehr schlanken und hohen Pfeiler auf die geringst notwendige Zahl, so dass er sogar Probleme mit der Bauaufsicht bekam, sich aber durchsetzen konnte. Dadurch erzeugte er einen eleganten, leichten Raumeindruck. Orth hielt am Rundbogenstil des protestantischen Kirchenbaus seiner Vorgänger Schinkel und Stüler fest, erweiterten diesen aber durch eine eigenständige Mischung aus romanischen und gotischen Formen. Er gab nicht der zeitgenössischen Mode nach, stilreine neugotische Kirchen zu schaffen. (Aus: Ev. Gethsemanekirche, 1890-93 von August Orth) Adresse: Gethsemanekirche, Stargarder Straße 77, Berlin-Prenzl. Berg;




Nach oben