Galerie Sterzenbach

> Bild Informationen


Heinz Sterzenbach - Malchower See

Malchower See

Ort: Deutschland, Berlin, Malchow, Berlin,

Technik: Radierung, aquarelliert
Bildträger: Zerkallbütten
Abmessung: 24 x 32 cm
Jahr: 2004
Auflage: 50
Genre: Stadtarchitektur
Stil: realistisch
Preis: 140,- EUR
Viewer (dynamische Bildvergrößerung)

ECard_Postkarte

Kauffunktion fehlt, bitte hier klicken!
Parkanlagen am Malchower See: Der Gutspark Malchow mit seinen mehr als 200 Jahre alten Bäumen, der Malchower Auenpark und der Naturlehrpfad am Malchower See sind beliebte Ausflugsziele. Schwimmen ist in dem 6,4 ha großen See leider nicht möglich, aber die Wiesen laden zum Sonnenbaden und der Blick auf's Wasser zum träumen ein. An der Nordwestseite des Malchower Sees am Rande Berlins wurde ein Naturlernfpad durch den Ende des 18. Jahrhunderts gestalteten Gutspark von Malchow angelegt. Er führt vorbei an den für einen Wald untypischen Arten wie Roßkastanie, Platane oder Silberpappel. Hier befindet sich aber auch die imposante mehr als 200 Jahre alte Stieleiche, deren stattlicher Umfang in 1,50 Meter Höhe 4,30 Meter beträgt. Sie ist als Naturdenkmal ausgewiesen. Nördlich des Gebietes führt der Naturlernpfad bis zum Überschwemmungsgebiet des Seeufers mit den dort typischen Gehölzen wie Schwarzerle, Esche, Ulme, Weiden und Schwarzpappeln. Durch fehlende Pflegemaßnahmen nach dem Weltkrieg bildete sich die heutige artenreiche Waldfläche mit Ahorn, Traubenkirsche, Haselnuß und Schwarzem Holunder heraus, so wie sie in Berlin kaum noch zu finden ist. Der besondere Reiz dieser verhältnismäßig kleinen Fläche liegt neben seinen artenreichen Pflanzengesellschaften in dem erhalten gebliebenen natürlichen Charakter, der den Charme der Urwüchsigkeit ausstrahlt. Imposante Bäume, manchmal Jahrhunderte alt, ragen aus jungen Baum- und Strauchbeständen, teilweise umwunden vom Wilden Hopfen. Und in unmittelbarer Nähe befinden sich alte, umgestürtzte Baumriesen teils mit Moos überwachsen, die bereits von Pilzen und anderen Organismen zersetzt werden. Der hier vorkommende Totholzreichtum und die damit verbundenen Zerfallsprozesse machen auf besondere Weise den Kreislauf in der Natur anschaulich und sinnlich erlebbar. Am Süd- und Ostufer des Malchower Sees befindet sich der 1995 fertiggestellte Malchower Auenpark. Durch die Grünanlage führt ein gut ausgebautes Wegenetz mit Bänken und Ruheplätzen. Für Kinder und Jugendliche gibt es Spiel- und Sportanlagen wie Bolzplätze, Radfahrhügel, Klettergeräte und den großen Holzspielplatz. Großzügige Liegewiesen laden zum Sonnenbaden oder einfach zum Herumtollen ein. Der See selbst ist Angelgewässer. Baden ist aufgrund mangelnder Wasserqualität untersagt. (aus: SenStadt)




Nach oben