> Bild Informationen |
1868 wird das Biesdorfer Schloß als spätklassizistische Turmvilla auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes erbaut. Ab Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts begann sich verstärkt eine gemeinsame Infrastruktur von Berlin und den umliegenden Orten zu entwickeln, 1920 erfolgte dann die Eingemeindung Biesdorfs.
Eine der schönsten Grünanlagen von Marzahn ist der Schloßpark Biesdorf. Das Schloß und den Park ließ Freiherr von Rüxleben 1868 an der Stelle des alten Gutshauses errichten. Die Villa wurde im italienischen Renaissancestil gebaut.1887 erwarb Werner von Siemens - der Gründer des Siemens-Konzerns - das gesamte Gut. Er ließ das Schloß rekonstruieren. 1889 hinterließ er es seinem Sohn Wilhelm. Wilhelm von Siemens soll auf dem Schloßturm mit drahtloser Telegraphie experimentiert haben. 1927 erwarb die Stadt Berlin Schloß und Park Biesdorf.Im II.Weltkrieg wurde das Schloß stark beschädigt. Seit 1979 war es Sitz des Marzahner Kulturzentrums. Heute befinden sich dort eine Bibliothek. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz.
Öffnungszeiten Schloß: Mo.-Do. 9-19 Uhr, Fr. 9-14 Uhr. Der Park ist durchgängig geöffnet.
Tel.: 030 / 5143736 und 030 / 5144800.
Verkehrsverbindungen: U-Bahn: U5 bis Elsterwerdaer Platz, S-Bahn: bis Biesdorf, Bus: 108,190.
|
|
|

|