Galerie Sterzenbach

> Bild Informationen


Heinz Sterzenbach - Trabrennbahn Karlshorst

Trabrennbahn Karlshorst

Ort: Deutschland, Berlin, Karlshorst, Berlin, Treskowallee 129

Technik: Radierung
Bildträger: Zerkallbütten
Abmessung: 24 x 32 cm
Jahr: 2004
Auflage: 50
Genre: Stadtarchitektur
Stil: realistisch
Preis: 80,- EUR
Viewer (dynamische Bildvergrößerung)

ECard_Postkarte

Kauffunktion fehlt, bitte hier klicken!
Meilensteine in der Geschichte der Trabrennbahn Karlshorst: 9. Mai 1894: Eröffnungstag des Vereins für Hindernisrennen in Berlin-Karlshorst. Die Bahn läuft unter dem Namen Wuhlheider Hindernisbahn. 17. Juni 1897: Besuch der deutschen Kaiserin. Im Rahmenprogramm findet ein Trabfahren mit Zweispännern statt. 26. Oktober 1913: Enthüllung des Obelisks, der dem Schöpfer der Bahn und ersten Sekretär des Vereins, Florentin von Schmidt-Pauli, gewidmet ist. 28. Juli 1914: Das letzte Rennen vor Kriegsausbruch. 6. April 1926: Erste Rundfunkübertragung in Deutschland von einem Pferderennen, von der Bahn in Karlshorst. 23. Oktober 1932: Das erste Amazonenrennen Deutschlands findet hier statt. 14. April 1935: Eröffnung der neuen Tribühne mit 1.500 Sitzplätzen. 1. Juli 1945: Erstes Trabrennen in Karlshorst durch von Generaloberst Bersarin befohlene Umsiedelung von Mariendorf nach Karlshorst. 5. Oktober 1957: "Wildwestfahrerei" und Geläufzustand sorgen für zahlreiche Stürze und somit einen der schwärzesten Sonntagabendrenntage. 1958: Zielfotographie wurde eingeführt. 18. August 1985: Comeback der Trabrennbahn in neuem, internationalen Maßstäben entsprechendem Outfit. 23. Dezember 1989: Erster Fahrervergleich nach dem Mauerfall zwischen Karlshorst und Mariendorf. 12. August 1990: Der Mariendorfer "Catchdriver" Stephan Gebhardt beschloß mit dem SIeg mit Marketender die DDR-Traber-Annalen. 9. Oktober 1990: Einführung des Mariendorfer Elektronen-Totos in der Wuhlheide. (aus: Torsten Buller) http://www.trabrennbahn-karlshorst.de
Mehr Info



Nach oben